bg
Chcę wiedzieć o...
Strona główna
DE
Die Produktintervention, was ist und was bedeutet sie?

Die Produktintervention, was ist und was bedeutet sie?

Dodano: 2020-02-12

Bereits vor einigen Monaten akzeptierte die polnische Finanzaufsichtsbehörde (Komisja Nadzoru Finansowego, KNF) einstimmig die Annahmen der Produktintervention, die die Lebensversicherung mit Versicherungskapitalfonds (Ubezpieczeniowy Fundusz Kapitałowy, UFK) betrifft. Die von der polnischen Finanzaufsichtsbehörde begonnenen Arbeiten betreffen die Beschränkung der Möglichkeit der Vermarktung, des Vertriebs und des Verkaufs von Lebensversicherungen mit einem Versicherungskapitalfonds, die durch aus Sicht der Aufsichtsbehörde unannehmbare Merkmale gekennzeichnet sind.

Unter diesen Merkmalen erwähnt die Behörde:

  • Mangel an echten Vorteilen für Investoren (hier: Versicherungsnehmer, Versicherte und Berechtigte von Versicherungsverträgen) durch den Kauf eines Produkts mit einem Versicherungskapitalfonds, der an der Rendite gemessen wird;
  • Anlage von Mitteln aus Beiträgen in Vermögenswerte, die sich durch hohes Risiko, geringe Liquidität und begrenzte Übertragbarkeit auszeichnen;
  • dem Investor mehrdeutige und nicht transparente Informationen über Gebühren, einschließlich der Regeln für deren Zahlung und Höhe, zur Verfügung zu stellen.

Was aber ist eine Produktintervention und was kann sie in der Praxis für den Versicherungsmarkt bedeuten?

Die Regeln einer solchen Intervention sind in der Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. November 2014 über Basisinformationsblätter für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte (PRIIP; „PRIIP-Verordnung”) geregelt.

Gemäß Artikel 17 der PRIIP-Verordnung kann eine zuständige Behörde in ihrem Mitgliedstaat verbieten oder beschränken:

  1. die Vermarktung, den Vertrieb oder den Verkauf von Versicherungsanlageprodukten oder Versicherungsanlageprodukten mit bestimmten Merkmalen; oder
  2. eine Form der Finanztätigkeit oder -praxis eines Versicherungsunternehmens oder Rückversicherungsunternehmen.

Die zuständige Behörde in Polen, auf die sich die vorgenannte Bestimmung bezieht, ist die polnische Finanzaufsichtsbehörde, die sich wiederum aus Artikel 3b des Gesetzes vom 21. Juli 2006 über die Überwachung des Finanzmarktes in seiner aktuellen Fassung ergibt.

Die polnische Finanzaufsichtsbehörde kann spezifische Verbote oder Beschränkungen einführen, wenn sie auf der Grundlage begründeter Argumente feststellt, dass:

  • das Versicherungsanlageprodukt oder die Tätigkeit oder Praxis zu ernsthaften Bedenken hinsichtlich des Anlegerschutzes aufwirft oder eine Bedrohung für das ordnungsgemäße Funktionieren und die Integrität der Finanzmärkte oder für die Stabilität des gesamten oder eines Teils des Finanzsystems in mindestens einem Mitgliedstaat darstellt;
  • Die bestehenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen im Unionsrecht, die für ein Versicherungsanlageprodukt oder eine Tätigkeit oder Praxis gelten, wirken nicht ausreichend gegen die oben genannten Risiken entgegen, und das Problem wird nicht besser durch eine bessere Überwachung oder Durchsetzung der bestehenden Anforderungen angegangen;
  • die Maßnahme unter Berücksichtigung der Art der festgestellten Risiken, des Wissensstandes der betroffenen Anleger oder Marktteilnehmer und der wahrscheinlichen Auswirkungen der Maßnahme auf Anleger und Marktteilnehmer, die das Versicherungsanlageprodukt oder die Tätigkeit oder Praxis besitzen, nutzen oder davon profitieren können, verhältnismäßig ist;
  • die zuständige Behörde die zuständigen Behörden in anderen Mitgliedstaaten, die von der Maßnahme erheblich betroffen sein könnten, ordnungsgemäß konsultiert hat; und
  • die Maßnahme keine diskriminierende Wirkung auf Dienstleistungen oder Tätigkeiten hat, die von einem anderen Mitgliedstaat aus erbracht werden.

Wie aus dem Inhalt der oben genannten Bestimmungen ersichtlich ist, handelt es sich bei vielen der angegebenen Voraussetzungen um allgemeine Klauseln: „Anlass zu ernsthaften Bedenken hinsichtlich des Anlegerschutzes aufwerfen oder eine Bedrohung darstellen”, „die Risiken nicht ausreichend berücksichtigen”, „die Maßnahme im Hinblick auf die Art der festgestellten Risiken und den Kenntnisstand der betroffenen Personen verhältnismäßig ist”, „ordnungsgemäß konsultiert haben”. Infolgedessen wird die Feststellung, ob es Voraussetzungen für eine Produktintervention gibt, weitgehend auf subjektiven Einschätzungen der Behörde beruhen, die über eine solche Intervention entscheidet. Und in Anbetracht, dass Entscheidungen dieser Art nicht der gerichtlichen Verwaltungskontrolle unterliegen und gleichzeitig enorme Auswirkungen auf das Funktionieren eines großen Teils des Marktes haben können, scheint ein Produktintervention in dieser Form nicht die beste Lösung zu sein.

Es ist zu hoffen, dass dieses Instrument nur selten eingesetzt wird, mit einer angemessenen Zeitspanne für Konsultationen, bei gleichzeitig voller Transparenz des Prozesses, was den potentiellen Adressaten einer solchen Entscheidung die Möglichkeit gibt, Produkte und Prozesse an die Auswirkungen ihrer Erteilung anzupassen. Wie das Beispiel der Pläne der polnischen Finanzaufsichtsbehörde für eine Produktintervention im Fall UFK zeigt, ist der Prozess seitens der nationalen Aufsichtsbehörde recht transparent. Gleichzeitig sollte die Zeit für die endgültige Entscheidung, die sich aus den von der Finanzaufsichtsbehörde-Vertretern in dieser Hinsicht vorgelegten Plänen ergibt, ausreichen, damit der Markt mögliche Änderungen im Zusammenhang mit der Produktintervention durchführen kann.

Artykuły powiązane

Przedsiębiorstwo może nałożyć obowiązek uzyskania zezwolenia na pobyt pracownika – wyrok TSUE

Trybunał Sprawiedliwości Unii Europejskiej (TSUE) w wyroku z dnia 20 czerwca 2024 r. (sygn. akt C - 540/22) uznał, że pa...

Rejestracje z Polski postrachem na europejskich drogach

Polskie Biuro Ubezpieczycieli Komunikacyjnych opublikowało dane dotyczące szkód powodowanych przez polskich kierowców za...

Nazwa „odszkodowanie” nie wystarczy do zwolnienia z PIT

Wyrok Naczelnego Sądu Administracyjnego Naczelny Sąd Administracyjny (NSA) w wyroku z dnia 26 marca 2024 r. (sygn. akt...